Ethanolkamin selber bauen – Geeignete Materialien
Sie haben sich dazu entschlossen, einen Ethanolkamineinsatz online zu kaufen und planen bereits das Design Ihres Eigenbaus? Dann sollten Sie bei der Planung hinsichtlich der Materialauswahl und der notwendigen Sicherheitsabstände auf einige Aspekte achten.
Grundsätzlich gilt bei einem Eigenbau mit Hilfe von einem Ethanolkamineinsatz die folgende Grundregel: Verwenden Sie ausschließlich solide und feuerfeste Materialien wie rostfreien Edelstahl, Keramik, Mauersteine, Schiefer, Zement oder Ytong-Steine. Entflammbare Materialien wie Gips- und Holzfaserplatten sowie Holz selbst sind dagegen tabu. Das gilt vor allem für die Rückwand und die Seitenwände der Brennkammer.
Auch die Materialdicke spielt eine Rolle. Je dicker das Material Ihrer Brennkammer (ausgenommen Edelstahl), desto besser ist diese isoliert, sodass Sie als Außenverkleidung auch hochwertige Holzbretter aus Walnuss- oder Teakholz verwenden können. Alternativ bieten sich Kacheln, Strukturputz, Stuck, Natursteinfliesen und viele weitere Materialien an.
Auf die richtigen Sicherheitsabstände kommt es an
Auch wenn Sie einen Ethanolkamineinsatz online kaufen, in dem die Flammen sehr kontrolliert brennen, handelt es sich noch immer um offenes Feuer. Dementsprechend wichtig ist es, dass Sie bei Ihrem Eigenbaukamin gewisse Sicherheitsabstände einhalten. So kann selbst dann nichts passieren, wenn ein Windstoß die Flammen erfasst.
Achten Sie darauf, dass über der Brennkammer ein Sicherheitsabstand von 50-60 Zentimetern besteht. Immerhin erreichen auch Ethanolflammen Temperaturen von über 600 Grad Celsius. Auch zu den Seiten der Brennkammer muss rund um den Ethanol-Kamin-Einsatz ein Sicherheitsabstand bestehen. Während zu den Seitenwänden ein Abstand von fünf bis zehn Zentimetern ausreicht, sollte der Abstand zur Rückwand mindestens zehn Zentimeter betragen.
Für ein besonders realistisches Kaminflair sorgen zwei oder mehr Kamineinsätze, die Sie wahlweise nebeneinander oder parallel hintereinander anbringen. Stellen Sie hier sicher, dass zwischen den Brennkammern der Ethanolkamineinsätze jeweils ein Abstand von mindestens fünf Zentimetern besteht.
Ethanol-Kamin-Einsatz in einer Trockenbauwand – Das ist zu beachten
Ein in die Wand eingelassener Ethanol-Kamin-Einsatz ist ein echter Hingucker. Allerdings müssen Sie beim Einbau von einem Ethanol-Kamin die Hitzentwicklung bedenken, zumal die Hitze bei in der Wand eingelassenen Kaminen nach oben in Richtung der Wand steigt.
Was bei massiven Wänden kein Problem ist, kann bei Trockenwänden beziehungsweise Leichtbauwänden aus Rigipsplatten problematisch sein. Reicht die Isolierung des Kamineinsatzes hier nicht aus, kann sich das Material der Trockenbauwand gefährlich erhitzen.
Mit hochwertigen Brennern ist das allerdings kein Thema mehr. Diese lassen sich auch im Trockenbau prinzipiell überall einsetzen. Achten Sie vor dem Einbau von Ihrem Ethanol-Kamin aber darauf, dass Leitungen und Kabel in der Wand nicht zu nah über dem Ethanolkamin verlaufen.
Sie wollen wissen, ob sich ein spezieller Ethanolkamineinsatz für Trockenbauwände eignet? Rufen Sie uns einfach unter 030 609 897 78 an. Wir sind gerne für Sie da!