Kostenloser Versand (DE)
30 Tage Geld-zurück-Garantie
Kauf auf Rechnung
Persönliche Beratung 030 837 97007
 

Künstliches Kaminfeuer - die perfekte Alternative

Es ist nicht jedermanns Sache ein echtes Feuer in der Wohnung zu haben, auch wenn sich dieses in einem speziellen und begrenzten Bereich befindet. Dies liegt nicht nur an den Risiken, die dieses Element mit sich bringt, sondern auch an den eventuellen Umbaumaßnahmen und den laufenden Kosten, die damit verbunden sind. In verschiedenen Bereichen kann das künstliche Kaminfeuer punkten.

künstliches kaminfeuer


Welche Vorteile hat ein künstliches Kaminfeuer?

Als künstliche Kaminfeuer bieten sich überwiegend elektrische Kaminfeuer an. Dieses hat mehrere Vorteile gegenüber dem echten Feuer, welches in einem Gaskamin oder Holzkamin in verschiedenen Varianten zu sehen ist. Auch der Kamin mit Bioethanol und Ethanol ist nicht mit dem Elektrokamin zu vergleichen.

  • Einfache Installation: Die Installation bezieht sich ausschließlich auf die jeweilige Stelle. Es ist kein Anschluss an den Schornstein notwendig, jedoch eine Stromversorgung. Diese bringt das Feuer zum Lodern, Knistern zum Ertönen und Wärme in den jeweiligen Raum. Durch die geringe Vorbereitung lässt sich dieses Modell in allen Wohnungen integrieren.
  • Anschaffungskosten: Die Anschaffungskosten halten sich durch die geringen Änderungsmaßnahmen in einem überschaubaren Bereich. Bei den Kosten sind lediglich das Kabel zu kalkulieren, welches in der Wand verlegt werden kann. Wahlweise lässt sich der Strom über die nächste Steckdose beziehen.
  • Keine Abgase: Da keine Verbrennung stattfindet, entstehen keine Gase im Raum beziehungsweise in der Brennkammer, die in die Raumluft übergehen können. Für eine perfekte Illusion des Flackern des Feuers wird Wasserdampf erzeugt, der vollkommen ungefährlich ist.
  • Bedienung via Fernbedienung: Das Ein- und Ausschalten des Kamins kann über eine Fernbedienung erfolgen. Gleiches gilt für die Heizung und den Sound. Hochwertige Modelle haben einen Thermostat verbaut, um die gewünschte Raumtemperatur nicht zu überschreiten.
  • Geringer Aufwand: Der Arbeitsaufwand hält sich bei diesem Modell in Grenzen. Es sind keine Vorbereitungen, Lagerung oder ähnliches einzuplanen, weder bezogen auf den Zeit noch auf den Platzbedarf. Auch Asche ist nicht vorhanden, was die Wohnung sauber hält.


Das künstliche Kaminfeuer hat nicht nur Vorteile. Es bestehen auch Nachteile, die sich vor allem auf die Wärme beziehen. Um darauf nicht verzichten zu müssen, sind bei den meisten Modellen Heizungen verbaut, die einen erhöhten Stromverbrauch mit sich bringen. Bei größeren Räumen ist eine entsprechende Leistung des Kamins notwendig, die die Sicherungen und teilweise auch das Stromnetz vor Ort nicht unterstützen.


Kann künstliches Kaminfeuer in der Optik mit echtem Feuer mithalten?

In den letzten Jahren hat sich in diesem Punkt vieles verändert. Die Technik hat sich immer weiter entwickelt, weshalb das Kaminfeuer eine sehr natürliche Erscheinung bekommt. Die Hersteller haben es nicht leicht, um es jedem recht zu machen. So sollen die Flammen echt, aber nicht zu echt wirken. Ebenfalls ist erwünscht, dass sie keine gleichmäßige Erscheinung haben.

Während es sich früher um Licht handelte, wurde dies durch immer mehr Effekte erweitert. Das Licht wurde durch einen Spiegel, später durch einen speziellen Spiegel erweitert. Mittlerweile kommt zusätzlich Wasserdampf zum Einsatz, welches das Licht bricht und den Flammen eine spezielle Optik verleiht.

Lesetipp: Elektrokamine mit täuschend echter Flamme - die Techniken

Da Holz zur Dekoration in diese Kamine eingesetzt wird oder bei der Auslieferung bereits eingesetzt ist, kann auch Glut, in Form von kleinen LEDs im Holz, vorgesehen sein. Um die Natürlichkeit zu perfektionieren, sollte nicht nur frische Holzscheite verwendet werden, sondern idealerweise halbverbrennte schwarzes Holz.


Worauf ist beim künstlichen Kamin zu achten?

Auch wenn kein Anschluss an den Schornstein und keine Abnahme durch den Schornsteinfeger notwendig ist, gibt es dennoch Punkte, die es zu beachten gilt. Es ist zu unterscheiden, um was für einen künstlichen Kamin es sich handelt und welche Funktionen das jeweilige Modell hat.

Bei Standmodellen kann das Einhalten eines Abstands zur Wand vorschrieben werden, um die Luftzirkulation zu ermöglichen und einen Wärmestau zu verhindern. Es empfiehlt sich Modelle für ein feste Elektroinstallation zu bevorzugen. Grundsätzlich ist wichtig, dass es sich um eine geerdete Stromverbindung handelt. Die Sicherheitsabschaltung sollte funktionieren.

Im Handbuch werden alle Schritte, Umgangsregeln und anderen Punkte genauer erklärt. Bei Fragen und Defekten kann die Bedienungsanleitung ebenfalls einen Hinweis geben.


Welche Größen und Varianten stehen zur Auswahl?


Elektrische Kamine werden immer beliebter. Diese Form des Kamins bringt Design, Stimmung und Sicherheit in das Wohnzimmer oder den Raum der persönlichen Wahl.

Das Standardmaß ist mit 100 x 50 Zentimeter angegeben. Deutlich größer ist der künstliche Kamin mit den Maßen von 100 x 100 Zentimeter. Die Tiefe ist ebenfalls unterschiedlich und befindet sich in einem Bereich zwischen 15 und 50 Zentimeter. Es gibt Einbaumodelle und Standmodelle zur Auswahl. Auch Tischmodelle sind immer wieder zu entdecken. Diese lassen sich in die Platte einsetzen und somit eine besondere Dekoration schaffen.

Die verschiedenen Varianten beziehen sich nicht nur auf den Einbau in die Wohnung beziehungsweise das Zimmer, sondern auch auf die Funktionen, die der Kamin zu bieten hat. Um das künstliche bestmöglich zu überdecken, bieten sich Elektrokamine mit Soundeffekt und Heizung an. Nur in den geschlossenen Modellen sind die Flammen täuschend echt. Bei offenen Modellen, vor allem Tischkaminen, fällt der Unterschied schneller auf.


Was kosten die künstlichen Kamine?

Wenn es um den Preis geht, lässt sich keine pauschale Einschätzung machen. Die Kosten hängen von unterschiedlichen Faktoren ab, nicht nur von der Größe. Ebenso kommt es auf die verbaute Technik, die Art des Modells und die weiteren Funktionen an. Bei Modellen mit integrierter Heizung hat die Leistung einen wesentlichen Einfluss.

Durch die einfachere Technik sind die Elektrokamine in der Anschaffung günstiger als echte Kamine. Je nach Größe und Technik ist mit einem Preis zwischen 100 und 1000 Euro zu kalkulieren. Es lassen sich auch teurere Modelle entdecken, die keinen wesentlichen Unterschied in den Funktionen und Effekten mit sich bringen.

Die Tatsache, ob es sich um einen Standkamin oder Einbaukamin handelt, hat hingegen keinen Einfluss auf die Kosten. Eventuelle Umbauten oder der Anbau einer weiteren Wand, sind bei diesen Kosten nicht berücksichtigt. Die laufenden Kosten beschränken sich auf den Strom, der von der Heizleistung und der Heizdauer abhängt. Stündlich sind bis zu 50 Cent zu kalkulieren.

Zuletzt angesehen