Tunnelkamin – ein besonderes Wohnelement
Der Tunnelkamin zeichnet sich durch eine besondere Bauart aus. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten befindet sich jeweils eine Glasscheibe. Die Größe ist individuell wählbar und an die persönlichen Wünsche und Begebenheiten der Wohnung anzupassen. Sie kommen vor allem als Raumtrenner zum Einsatz und zugleich als besonderes Element, dass von zwei Seiten zu betrachten und die einzigartige Stimmung zu genießen ist. Vor der Planung und letztendlich vor dem Kauf sind einige Punkte zu bedenken, die mit diesem Modell in Zusammenhang stehen. Die Arten des möglichen Brennstoffs und die Vorgaben spielen eine große Rolle, bei der Umsetzung.
Tipp: Unser Glow Fire Opti Myst Tunnel Elektrokamineinsatz in verschiedenen Größen!
Welche Vorteile hat ein Tunnelkamin?
Tunnelkamine sind nicht nur von zwei Seiten schon anzuschauen, sondern haben auch andere Vorteile. Dennoch sind die optischen Möglichkeiten für zwei Teile des Raumes nicht außer Acht zu lassen, sondern macht einen wesentlichen Teil des Designs aus. Es gibt verschiedene Bauweisen. Alternativ zum Raumteiler mit Wand bietet sich der Bau als Säule in die Mitte des Raumes an.
Ebenso wichtig ist die Sicherheit. Der Tunnelkamin ist keine offene Feuerstelle, sondern hat grundsätzlich an beiden Seiten eine Glasscheibe. Durch die Glasscheibe und die Tatsache, dass der Kamin verschlossen und die Flammen auf einen vorgegebenen Raum begrenzt sind, reduzieren sich die Brandschutzauflagen. Je nach Aufbau der Wohnung beziehungsweise des jeweiligen Raumes kann eine offenen Feuerstelle verboten sein.
Durch die Wärme, die bei der Verbrennung von Holz entsteht, lässt sich Wasser erwärmen. Dies setzt voraus, dass die Leitungen und Weiterleitung der Wärme entsprechend verlegt werden. Auch die direkte Wärme, die durch die Glasscheiben in den Raum strahlen, machen sich bei einer längeren Brenndauer bemerkbar. Holz stellt einen nachhaltigen Heizstoff dar. Es wird in der jeweiligen Region angebaut und vor Ort genutzt.
Tunnelkamine sind für eine effiziente Arbeitsweise und Verbrennung bekannt. Bei einer guten Holzqualität halten sich die Ablagerungen im Kamin und dem Schornstein gering, was langfristig eine gute Wirkung mit sich bringt.
Für wen eignet sich der Tunnelkamin?
Die Wärme und romantische Stimmung lässt sich bei einem Tunnelkamin in zwei Räumen beziehungsweise Raumteilen genießen. Wer die baulichen Voraussetzungen, wie den Wandvorsprung zur Raumteilung hat, kann sich für die Montage entscheiden. Tunnelkamine sind Einsätze, die sich in die gewünschte Stelle setzen lassen. Allerdings ist vorab an die Abgase zu denken, weshalb ein Anschluss an den Schornstein oder Edelstahlrohr außerhalb des Hauses umsetzbar sein muss.
Die Gestaltungsmöglichkeiten sind umfangreich, weshalb sich ein Tunnelkamin in modernen Wohnungen und im Altbau integrieren lässt. Mit Lichtern, Holzregal und weiteren Elementen lässt sich der Kamin in Szene setzen und die Wohnatmosphäre zusätzlich steigern.
Tunnelkamine müssen nicht zwangsweise mit Holz befeuert werden, auch wenn es eine besondere Atmosphäre erzeugt. Wenn die brandschutzrechtlichen Anforderungen nicht erfüllt oder kein Anschluss an den Schornstein gegeben ist, kann über einen Ethanol oder Bioethanol Einsatz nachgedacht werden. Dieser hat auch ein schönes Flammenbild, jedoch mit reduzierter Wärmeentwicklung.
Lässt sich ein Tunnelkamin überall verbauen?
Der Tunnelkamin wird als Einsatz verbaut. Jedoch müssen die Anforderungen an den Untergrund und Umgebung erfüllt werden, bevor der Kamin verbaut werden kann. Dies betrifft unter anderem das Gewicht, welches an der jeweiligen Stelle auf den Untergrund wirkt. Der Kamineinsatz mit den Glasscheiben hat ein stattliches Gewicht. Allerdings sollte die feuerfeste Konstruktion aus Beton oder anderen Steinen nicht vergessen werden.
Es handelt sich um ein Element, welches ausschließlich an Innenwänden eingesetzt wird. Es gibt klare Anforderungen, die an das Mauerwerk und weitere Details der Wohnung gestellt werden, damit ein sicherer Bau möglich ist.
- Keine brennbaren Materialien: Es dürfen in einem vorgegebenen Umkreis keine brennbaren Materialien in und an der Wand sein. Je nach Höhe, in der der Tunnelkamin in die Wand gesetzt wird, kann ebenfalls das Material des Bodens und oder der Decke von Bedeutung sein. In Holzhäusern und bestimmten Arten von Fertighäusern wird oftmals keine Genehmigung für einen Tunnelkamin oder anderen Kamin zum Einbau in die Wand gegeben.
- Vorgaben erfüllen: In den Betriebsunterlagen des jeweiligen Kamins sind verschiedene Hinweise zu finden, die einzuhalten und zu erfüllen sind. Ebenso wichtig ist das Einhalten der Feuerungsverordnung, die von den einzelnen Ländern veröffentlicht werden. Es zeigen sich kleine Abweichungen in den Einzelheiten, weshalb auf die konkreten Angaben zu achten ist, die im Einzelfall zutreffen.
- Fachgerecht verlegen: Nicht nur der Kamin selbst, sondern ebenso die komplette Verrohrung zum Schornstein muss fachgerecht verlegt werden. Hierbei ist ebenfalls zu beachten, dass das Rohr eine hohe Temperatur bekommt und dementsprechend keine brennbaren Materialien in der Umgebung sein dürfen.
- Wärme nutzen: Die Wärme, die durch die Flamme entsteht, ist gezielt zu leiten. Es ist strikt darauf zu achten, dass diese nicht in das Mauerwerk eindringt. Dies würde bedeuten, dass die Mauer bei langfristiger Wärmeeinwirkung einen nachhaltigen Schaden bekommt. Ein weiteres Problem ist, dass beim Eintreten der Wärme in die Wand der Raum nicht erwärmt wird.
- Beratung ist sinnvoll: Es kann so viel überlegt werden, wie man möchte, aber die vollständigen Recherchen kosten viel Zeit und zeigen dennoch nicht alle Einzelheiten und Vorgeben auf, die zu berücksichtigen sind. Fachkräfte, ob der Schornsteinfeger oder Kaminbauer ist der perfekter Ansprechpartner, um die Umsetzung an die Begebenheiten der Wohnung anzupassen.
Tunnelkamine in das Wohnkonzept integrieren
Im Idealfall werden Tunnelkamine nicht nur als schickes Accessoires für die Wohnung betrachtet, sondern auch der Nutzen erkannt, die diese Kamine haben. Die strahlen Helligkeit und Wärme ab, die mit dem richtigen Konzept sinnvoll und vor allem effizient genutzt und zur Reduzierung der Energiekosten betragen können. Dies bedeutet, dass im Rahmen der Überlegungen und konkreteren Planungen alle Details zu berücksichtigen sind.
Diese Planungen können bei einem Neubau und bei einem bestehenden Gebäude erfolgen und lassen sich mit Erfolg durchführen. Der wichtigste Punkt sind neben der Sicherheit, die Leitung der Abgase in den Schornstein. Dieser Punkt kann mit entsprechenden baulichen Veränderungen verbunden sein. Durch den geschlossenen Brennraum ist eine zusätzlich Luftleitung vorgesehen, die für die Verbrennung von Holz notwendig ist. Ein durchdachtes Konzept sieht die Nutzung der Wärme vor, was bei einem bestehenden Gebäude nicht immer berücksichtigt werden kann. Daher ist die Überlegung anzustellen, ob es sich um einen wasserführenden Kamin handelt.
Mit welchen Kosten ist beim Tunnelkamin zu rechnen?
Ebenso wichtig bei den Überlegungen über eine eventuelle Anschaffung sind die Kosten, die direkt und indirekt mit dem Tunnelkamin verbunden sind. Die direkten Kosten beziehen sich auf den Kauf des Kamins. Eine ebenso großer Anteil sind die baulichen Veränderungen, die finanziell nicht zu unterschätzen sind.
Die Kosten für den Kamineinsatz sind sehr unterschiedlich. Der konkrete Preis hängt von der Größe, konkreten Aufbau und Funktionen und nicht zuletzt vom Hersteller ab. Die Modelle unterscheiden sich in mehreren Punkten, die sich ebenfalls auf den Preis auswirken.
- Größe
- Hersteller
- Heizleistung
- Türe
- Eventuell Wasserführung
Die Kosten für den Einsatz liegen in der Regel zwischen 2000 und 10000 Euro. Teilweise lassen sich mit geringen Unterschieden Geld sparen. Es empfiehlt sich die Modelle zu vergleichen, um die Unterschiede zu erkennen und eine bestmögliche Entscheidung zu treffen.
Die Kosten für die Umbaumaßnahmen kommen auf den Einzelfall an. Je weniger Details zum Verändern sind, desto geringer werden die Kosten sind. Mindestens zu kalkulieren sind die Kosten für den Durchbruch, das Setzen und Verlegen der Abgasrohre.
Günstiger in jeglicher Hinsicht sind die Einsätze für Ethanol und Bioethanol. Bei diesem Brennstoff bieten sich ebenfalls Modelle mit beidseitiger Verglasung an. Es wird kein Anschluss an den Schornstein benötigt, wodurch sich die Kosten der Umbaumaßnahmen in einem deutlich geringeren Rahmen befinden.
Bedienung des Tunnelkamins von der Ausführung abhängig
In der Regel ist der Aufbau der Tunnelkamine sehr ähnlich gehalten. Dies gilt allerdings nur für die Grundlagen. In den Einzelheiten zeigen sich Unterschiede, die sich unter anderem auf das Öffnen der Türe beziehen. Bei den meisten Modellen ist eine der beiden Glasscheiben eine Türe. Hochwertige Modelle haben einen unauffälligen Verschluss, um die edle Optik nicht negativ zu beeinflussen.
Zur Auswahl stehen Tunnelkamine, die eine Schiebetüre oder Schwenktüre haben. Bei den Türen ist die Dichtigkeit von Bedeutung, dass an diesen Stellen keine zusätzliche Hitze austritt oder somit keine Gefahren bestehen. Dennoch ist wichtig, dass die Materialien des Griffs und weiteren Teilen, die in der Hand zu halten sind, nicht heiß werden.
Je nach Aufbau gestaltet sich das Entzünden sehr einfach. Wichtig hierbei ist die optimale Luftführung, die die Flammen fördert und diese in der Anfangsphase nicht zum Erlöschen bringt. Hierfür gibt es vom Hersteller einige Tipps, die sich auf die Flammen und das Anzünden bezieht.
Etwas anders ist die Bedienung bei einem Ethanolkamin. Das Entzünden und vor allem das Regulieren der Flamme ist sehr einfach. Jedoch zeigen sich Unterschiede beim Flammenbild, welches bei der Wirkung ebenfalls zu berücksichtigen ist.
Wichtig sind die Grundregeln des Brennstoffs zu kennen. So ist es wichtig, dass das Holz trocken sein muss. Die Lagerung von Brennholz sollte über einen längeren Zeitraum erfolgen, damit sich der Feuchtigkeitsgehalt von Brennholz gezielt reduziert. Dies wirkt sich auf den Brennwert, das Anfeuern und nicht zuletzt auch die Verbrennung und das Flammenbild aus.
Das Flammenbild
Die Flammen hängen in erster Linie vom Brennstoff ab. In den meisten Fällen wird der Tunnelkamin mit Holz befeuert, welches durch das Knistern und die Veränderungen der Holzscheitel eine besonders romantische Atmosphäre mit sich bringt. Diese Flammen haben eine natürliche Erscheinung, die alle typischen Farben beinhaltet. Die Höhe und die konkrete Erscheinung, wie auch eventuelle Geräusche hängen ausschließlich von der Art des Holzes ab. Die Unterschiede sind weitaus größer als nur die Unterteilung in Nadelholz und Laubholz.
Bei einem trockenen Holz ist eine ruhige Flamme zu sehen, die durch Harz und andere natürliche Beschaffenheiten des Holzes in verschiedenen Varianten zu sehen ist. Während aus der Ferne nur die Flammen zu erkennen sind, lohnt sich beim Tunnelkamin auch ein Blick aus der Nähe. Dabei lässt sich erkennen, wie das Holz verbrennt und sich verändert. Es glüht, wird weiß, grau und schwarz. Ebenfalls ist zuzusehen, wie das Holz kleiner wird.
Ganz anders ist es bei Ethanol. Dieses wird in eine versenkte Brennwanne gegeben und lässt sich mit einem langen Feuerzeug oder anderen Gegenstand entzünden. Die Flammen sind ausschließlich oberhalb der Brennwanne. Somit ist die Wirkung von deren Form und Größe abhängig. Die Unterschiede sind groß, weshalb zu überlegen ist, welches Wirkung und Atmosphäre bevorzugt wird.
Welche Anforderungen bestehen an den Schornstein?
Bei den Schornsteinen gibt es Unterschiede bezüglich Aufbau und Anforderungen. Die meisten Anforderungen beziehen sich auf die Holzkamine beziehungsweise die Holzverbrennung im Allgemeinen. Während früher die Kamine aus speziellen Steinen gemauert wurden, die auch hohen Temperaturen Stand halten, kommen mittlerweile Edelstahlrohre zum Einsatz. Damit können auf der Außenseite oder durch das Haus die Abgase nach oben geleitet werden. Wichtig ist, dass die Rohre ausreichend Abstand zu den Fenstern und Wänden haben.
Die Schornsteine müssen bei Holz über eine Reinigungsklappe verfügen und auch von oben zugänglich sein. Der Anschluss an den Kamin kann über ein waagrechtes Rohr erfolgen. Wichtig sind die sauberen Übergänge, die mit keinen Undichtigkeiten verbunden sind, an denen die Abgase austreten können. In der Regel werden entsprechende Bauteile verwendet, die die Übergänge möglich machen.
Welche Zustimmungen sind für den Einbau des Tunnelkamins erforderlich?
Bevor ein Kamin eingebaut wird, ist es notwendig, eine Genehmigung beim regionalen Kaminkehrer einzuholen. Dieser verschafft sich bei einem vor Ort Termin ein Bild von den Vorstellungen und den tatsächlichen Möglichkeiten. Ebenfalls wird bei diesem Gespräch über die Möglichkeiten und eventuelle Veränderungen informiert. Die konkreten Kosten kann der Schornsteinfeger nicht einschätzen, da die Umsetzung nicht in seiner Zuständigkeit ist.
Die Beratung beinhaltet sämtliche Themen, wie den Brandschutz, Anschlüsse an den Schornstein und einiges mehr. Auch eine Kamin Funkenplatte muss vor dem Kamin angebracht werden. Dies gilt für die Seite, die eine Türe zum Öffnen hat.
Die Landesbauordnung schreibt die Überprüfung und nach dem Einbau die Abnahme voraus. Gibt es keine Abnahme und wird der Kamin dennoch betrieben, drohen deutliche Strafen. Diese Strafen können bis zu 5000 Euro sein. Im Weiteren sind diese Feuerstellen mit sofortiger Wirkung stillzulegen. Es wird eine Abnahme in einer vorgeschriebenen Zeit oder ein Rückbau erfordert.
Was wird bei der Abnahme kontrolliert?
Bei den Kontrollen wird auf unterschiedliche Punkte geachtet. Diese dienen der eigenen Sicherheit und Gesundheit, aber auch zum Schutz der Nachbarn. Eine positive Abnahme setzt eine fachgerechte Installation voraus.
- Kamin muss fest stehen
- Die an den Aufstellort abgegebene Wärme darf einen vorgegebenen Ort nicht überschreiten
- Abstand zu brennbaren Materialien
- Fachgerecht anschließen
- Es dürfen keine Undichtigkeiten bestehen
- Es dürfen keine Abgase in den Wohnraum austreten
- Bei brennbaren Bodenbelägen ist eine Funkenschutzmatte notwendig
Alle Punkte müssen als funktionell bestätigt werden, damit eine Abnahme erteilt werden kann. Der Tunnelkamin ist regelmäßigen Überprüfungen unterlegen. Bei der Abnahme zeigt der Schornsteinfeger den richtigen Umgang und wie geheizt werden sollte. Somit kommen auch Neulinge in diesem Bereich eine Einweisung, die sich auf den Brennwert und Heizwert auswirkt.
Die Kosten für die Abnahme ist regionalen Schwankungen unterlegen. Im Durchschnitt belaufen sich die Rechnungen auf 100 Euro. Grob lässt sich sagen, dass die Kosten für die Abnahme zwischen 50 und 150 Euro liegen. Ein Vergleich ist in diesem Fall nicht zu empfehlen, da hierfür der Schornsteinfeger beauftragt wird, der in diesem Gebiet zuständig ist.
Welchen Komfort bietet ein Tunnelkamin mit Sitzbank?
Einen zusätzlichen Hingucker mit Komfort bieten die Tunnelkamine mit Sitzbank. Diese wird in verschiedenen Steinen angeboten, die dementsprechend unterschiedliche Farben aufweisen. Die Auswahl bezieht sich auf die Größe, aber auch das Design. Die Sitzbank lässt sich nachträglich anbringen. Die Stabilität macht eine Nutzung für mehrere Personen möglich. Stein ist ein Material, welches die Wärme annimmt und für lange Zeit halten kann.
Je nach Breite der Sitzbank kann diese nur zum Sitzen oder ebenfalls zum Hinlegen verwendet werden. Der warme Untergrund hat eine besondere Wirkung bei Beschwerden am Rücken oder anderen Körperregionen. Auf diese Bänke lassen sich Polster, Decken und mehr legen, um eine zusätzliche Gemütlichkeit zu bekommen. Alternativ bieten sich gepolsterte Sitzbänke an, die ebenfalls in verschiedenen Farben und Materialien angeboten werden.
Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten
Je nach dem, ob es sich um einen Raumteiler mit Wand oder um einen zentral aufgestellten Tunnelkamin handelt, die Gestaltungsmöglichkeiten sind bei beiden Varianten umfangreich. Es gibt viele Varianten, wie zum Beispiel die Einbindung in eine gemütliche Sitzecke. Auch beim Sofa macht sich ein Tunnelkamin grundsätzlich sehr gut und ist mit vielen guten Eigenschaften verbunden. Es wird eine romantische Stimmung gezaubert, die nicht nur zu besonderen Anlässen ansehnlich ist.
Bei den offenen Wohnbereichen lässt sich mit dem Tunnelkamin in einem Wandvorsprung eine besondere Atmosphäre zaubert. Der Kamin lässt sich zwischen Ess- und Wohnbereich einsetzen und somit von beiden Seiten betrachtet werden.
Tunnelkamine in verschiedenen Größen
Tunnelkamine sind in den unterschiedlichsten Größen zu entdecken. Von kleinen und schmalen Modellen bis zu Kaminen mit einer Fenstergröße von einem Quadratmeter, ob quadratisch, hochkant oder länglich, jeder findet ein Modell, welches zur Einrichtung und seinen Vorstellungen passt.
Die Größe wirkt sich auf den Preis aus und ebenfalls auf den Einbau. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Größe mit einer optimalen Wirkung im Raum verbunden sein kann. Dies ist ein wichtiger Teil der Planung. Eine größere Scheibe kommt nur in einem entsprechend großen Raum zur Geltung. Meist sind es kleine und mittlere Größen, die bevorzugt verbaut werden.
Optisch und in der Größe unterscheiden sich die wasserführenden Modelle nicht von den anderen Kaminen. Die Leistung ist nicht nur der Größe abhängig, sondern bezieht sich auf die Effizienz, die diese Kamine vorzuweisen haben. Durch größere Scheiben kann das Tageslicht besser durchscheinen und bringt mehr Helligkeit in den anderen Teil des Raumes.